Onkopedia Fallstudie

Eine umfassende Fallstudie zur Implementierung einer innovativen XML-basierten Publikationslösung für das führende medizinische Leitlinienportal

🚀 Erfolgsgeschichte

Eine umfassende Fallstudie zur Implementierung einer innovativen XML-basierten Publikationslösung für das führende medizinische Leitlinienportal Onkopedia der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie DGHO e.V.

Der Kunde

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie DGHO e.V. ist eine renommierte medizinische Fachgesellschaft, die als Kompetenzzentrum für hämatologische und onkologische Fachbereiche fungiert. Als führende Institution konzentriert sie sich auf die hochqualitative Aus- und Weiterbildung von Ärzten sowie medizinischem Fachpersonal und nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Publikation evidenzbasierter medizinischer Leitlinien ein.

In Zusammenarbeit mit führenden Fachgesellschaften betreibt die DGHO das wegweisende Leitlinienportal Onkopedia. Seit der Einführung 2010 durch Andreas Jung und ZOPYX hat sich das Portal zur zentralen Referenzplattform für hämatologische und onkologische Behandlungsrichtlinien entwickelt. Die technische Grundlage bildet das bewährte Open-Source Content Management System Plone in Kombination mit der spezialisierten Produce & Publish Autorenumgebung.

Durch die innovative Plattform konnten redaktionelle Arbeitsabläufe erheblich optimiert und beschleunigt werden, während gleichzeitig der unmittelbare Zugang zu aktuellsten medizinischen Leitlinien gewährleistet wird. Das durchdachte System ermöglicht es medizinischen Fachautoren, weiterhin mit vertrauten Microsoft Word-Umgebungen zu arbeiten, während die Inhalte nahtlos in das CMS integriert und automatisiert in professionelle HTML- und PDF-Formate konvertiert werden.

Die Herausforderung

Im Jahr 2014 beauftragte die DGHO ZOPYX mit einer umfassenden Modernisierung und Automatisierung des gesamten Publikations-Workflows. Die wachsende Komplexität und das stetig steigende Volumen medizinischer Leitlinien erforderten eine skalierbare, zukunftsorientierte Lösung zur effizienten Dokumentenverwaltung. Ein zentrales Projektziel war die Erschließung innovativer Distributionskanäle und die nahtlose Integration mit externen Gesundheitssystemen, insbesondere Krankenhausinformationssystemen (KIS) und anderen medizinischen Fachapplikationen.

Die Herausforderung bestand darin, eine medienneutrale Publikationsinfrastruktur zu entwickeln, die sowohl die bewährten Arbeitsweisen der medizinischen Fachautoren respektiert als auch modernste technologische Standards implementiert. Dabei sollten Single-Source-Publishing-Prinzipien realisiert und flexible Multi-Channel-Distributionsmöglichkeiten geschaffen werden.

Die Lösung

ZOPYX entwickelte eine hochinnovative, vollständig XML-basierte Publikationslösung, die als Referenzimplementierung für moderne medizinische Fachpublishing gilt. Das Herzstück des Systems bildet eine spezialisierte XML-Datenarchitektur, die alle Inhalte in einem strukturierten, semantisch angereicherten Format speichert. Dies ermöglicht präzise API-basierte Abfragen und außergewöhnlich flexible Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für diverse Ausgabekanäle.

Der innovative Autorenworkflow basiert auf maßgeschneiderten Microsoft Word-Templates, die intelligente Validierungsmechanismen und automatisierte Referenzgenerierung integrieren. Die verlustfreie DOCX-zu-XML-Konvertierung erfolgt über die spezialisierte C-REX.net-Webservice-Plattform, während HTML- und PDF-Ausgaben vollautomatisiert generiert werden. Für professionelle Printlayouts kommt PDFreactor in Kombination mit CSS Paged Media-Standards zum Einsatz, wodurch publikationsreife Dokumentqualität gewährleistet wird.

Sämtliche medizinische Fachinformationen werden in einer hochentwickelten XML-Datenbank semantisch strukturiert abgelegt, was gezielte Suchanfragen und intelligente Querverweise ermöglicht. Ein ausgeklügeltes Metadaten-Management-System verknüpft automatisch Leitlinien mit relevanten Studien, Behandlungsprotokollen und weiterführenden medizinischen Informationsressourcen, wodurch ein kohärentes Wissensnetzwerk entsteht.

Architektur & Technik

Die technische Architektur basiert auf einer hochentwickelten Plone 5-Implementation in Kombination mit der spezialisierten XML Director-Erweiterung, die eine leistungsstarke Plattform für die Speicherung und Verwaltung komplexer XML-Inhalte in heterogenen Ablagesystemen bereitstellt. Diese flexible Architektur unterstützt sowohl browserbasierte Benutzeroberflächen als auch programmgesteuerte API-Schnittstellen für den nahtlosen Import und Export medizinischer Fachinhalte.

Das System zeichnet sich durch seine Offenheit und Integrationsfähigkeit aus: Es unterstützt externe Editoren, implementiert ein granulares rollenbasiertes Zugriffsmanagement und bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten mit gängiger Bürosoftware sowie externen Gesundheitsinformationssystemen. Die zentrale XML-Datenhaltung fungiert als Single Source of Truth und ermöglicht vollautomatisierte, medienneutrale Publishing-Workflows für verschiedene Ausgabeformate und Distributionskanäle.

Onkopedia Architektur

Onkopedia Highlights

🐍 Innovativer DOCX-basierter Workflow

Medizinische Fachautoren arbeiten weiterhin mit vertrauten Microsoft Word-Umgebungen, während innovative Konvertierungstechnologien eine vollständig verlustfreie Transformation nach XML gewährleisten.

📱 Fortschrittliche XML-Verarbeitung

Konsequent medienneutrale Datenhaltung ermöglicht flexible Multi-Channel-Publikation in HTML, PDF, Mobile Apps und spezialisierte Fachsystem-Formate.

🎯 Autonomes Self-Publishing

Die DGHO verfügt über vollständige redaktionelle Autonomie und kann medizinische Leitlinien eigenständig publizieren, ohne externe Abhängigkeiten oder Verzögerungen.

🧠 Intelligentes Stammdatenmanagement

Hochentwickeltes Metadaten-Framework mit automatisierten Verknüpfungs- und Referenzierungsmechanismen für maximale Inhaltsintegrität.

🔄 Integrierte Behandlungspfade

Nahtlose Integration strukturierter Patient Pathways im BPMN-Standard mit dediziertem visuellen Editor für medizinische Behandlungsabläufe.

📱 Native Mobile Applications

Spezialisierte iOS- und Android-Apps bieten offline-fähigen Zugang zu vollständigen Onkopedia-Inhalten für medizinisches Fachpersonal.

Erleben Sie die Onkopedia Plattform live

Entdecken Sie die führende medizinische Leitlinienplattform

Zur Onkopedia Plattform

Ganzheitlicher Ansatz & Drittverwertung

Die konsequent standardisierten Dokumentstrukturen und einheitlichen Stammdaten-Frameworks ermöglichen außergewöhnlich agile Anpassungen und Systemerweiterungen. Diese Flexibilität bewährte sich besonders während der COVID-19-Pandemie, als zeitkritische medizinische Leitlinien und Behandlungsempfehlungen binnen kürzester Zeit implementiert und distribuiert werden konnten. Die medienneutrale XML-Speicherarchitektur eröffnet unbegrenzte Ausgabeformat-Möglichkeiten und nahtlose Integration in externe Gesundheitssysteme wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Patienteninformationssysteme und spezialisierte medizinische Fachapplikationen.

Automatisierung & Redaktion

Ein hochentwickeltes Automatisierungsframework übernimmt komplexe redaktionelle Aufgaben: Intelligente Verlinkungsalgorithmen, präzise DOI-Referenzvalidierung, umfassende Konsistenz- und Linkintegritätsprüfungen sowie Metadaten-gesteuerte Querverweis-Generierung. Diese technologischen Innovationen entlasten das Redaktionsteam erheblich und gewährleisten gleichzeitig höchste Qualitätsstandards und operative Effizienz bei der Publikation medizinischer Fachliteratur.

Historie & Fakten

📅 Projektmeilensteine

  • 2010: Projektstart und Onlinegang
  • 2014: Strategische XML-Migration
  • Heute: Kontinuierliche Weiterentwicklung

📊 Aktuelle Zahlen

  • 553 aktuell publizierte Dokumente
  • 325 Leitlinien/Protokolle/Studien
  • 227 Arzneimittel-Monographien
  • ~1.800 Gesamtdokumentenbestand

Vorteile im Überblick

⚡ Drastische Effizienzsteigerung

Vollautomatisierte Workflows und Self-Service-Funktionalitäten reduzieren manuellen Arbeitsaufwand um bis zu 80% und beschleunigen Publikationsprozesse erheblich.

🚀 Agile Content-Publikation

Zeitkritische medizinische Updates und Behandlungsempfehlungen können binnen Stunden eigenständig publiziert werden – bewährt insbesondere bei COVID-19-Leitlinien und Notfall-Protokollen.

🔗 Innovative Distributionskanäle

Offene API-Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration in Krankenhausinformationssysteme, medizinische Apps und spezialisierte Healthcare-Anwendungen.

🏆 Technologische Marktführerschaft

Onkopedia positioniert die DGHO als technologisch fortschrittliche, zukunftsorientierte medizinische Fachgesellschaft mit internationaler Ausstrahlung.

Video

Downloads

Bereit für Ihre eigene Erfolgsgeschichte?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre medizinische Publikationsplattform entwickeln